Wird diese Email nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
|
"Und die Spur verlor sich im Nebel..."
|
|
|
Wenn wir an den Beginn einer Beratung denken, ist uns sonnenklar, dass eine solide Auftragsklärung das Fundament einer wirkungsvollen Zusammenarbeit ist.
Im Vergleich dazu verläuft der Abschluss häufig eher unklar und neblig. Das hinterlässt womöglich auf beiden Seiten gemischte Gefühle. Aber was gehört zum Abschluss einer Beratung? Wie erkenne ich, dass es Zeit ist? Wann und wie schließe ich ab? Wann abschließen? Ein optimaler Zeitpunkt zum Abschluss eines Beratungsprozesses ist gegeben, wenn der Kunde eigenständig im Prozess fortfährt und keiner weiteren Begleitung bedarf, obwohl das Ziel noch nicht zur Gänze erreicht ist.
Es kann aber auch sein, dass ich als Berater:in zur Entscheidung komme, dass es gut ist abzuschließen, wenn ich den Eindruck habe, dass der Prozess anhaltend stockt und der Kunde die Umsetzungsschritte meidet. Die folgenden Fragen können Teil eines letzten Gesprächs sein.
|
|
|
So kann ich mich als Berater:in vorbereiten:
- Wie schaue ich auf den Prozess? Was lief gut? Was weniger?
- Welche Veränderung, auch konkrete Umsetzungsschritte konnte ich feststellen?
- Was waren Erfolgsmomente, was war eher schwierig?
|
|
|
Fragen zur Reflexion für meinen Kunden:
- Die Frage zur Zielerreichung: Auf einer Skala von 0 bis 100% - wo stehen Sie? Wo sind Sie zwischengelandet?
- Was hat dazu beigetragen, dass Sie jetzt bei X% sind? Was hat es erschwert?
- Was braucht es aus Ihrer Sicht um von jetzigen X% auf Y% zu kommen?
- Wie sorgen Sie dafür, dass Sie im Alltag dranbleiben?
|
|
|
Fragen zum Beratungsprozess:
- Was sind die drei wichtigsten Erkenntnisse, die Sie aus der Beratung für sich mitnehmen?
- Was haben Sie konkret in der Betriebspraxis anders gemacht?
- Wie zufrieden sind Sie mit dem Beratungsprozess? (Skalenfrage möglich) was war hilfreich? was hätten Sie sich anders gewünscht?
|
|
|
Wie schließe ich den Prozess für mich ab, wenn sich mein Kunde einer Kontaktaufnahme entzieht? Wenn mein Kunde mir keine Rückmeldung mehr gibt, terminlich vertröstet oder ausweicht, dann stellt sich die Frage, was brauche ich dann als Berater:in, um gut abschließen zu können? Und wie gelingt mir das?
Zunächst ist es am Ende eines jeden Beratungsgespräches sinnvoll, einen klaren Verbleib festzuhalten: „Ist es in Ordnung, wenn ich mich in 3 Wochen wieder bei Ihnen melde und nachfrage, was es weiter braucht?“ Oder: „Sie melden sich, wenn Sie weiteren Beratungsbedarf haben?“ Damit klar ist, wer den Ball hat.
|
|
|
Etwas tun, um selbst gut abschließen zu können:
- Rechnung stellen oder Aufzeichnungen so vervollständigen, dass die Organisation die Rechnung zeitnah stellen kann
- Einen Wunsch für den Kunden formulieren
- Etwas abschließend weitergeben, was inhaltlich passt: Artikel, Adresse
- Resümee für mich ziehen und festhalten…
- …Und daraus Dankbarkeit entwickeln für die Erkenntnisse und Erfahrungen, die im Beratungsprozess entstanden sind
- Ein hilfreicher Gedanke: Kunden, die sich nicht mehr melden, versuchen gerade etwas anderes oder sind vielleicht auch schon einige Schritte weiter …
|
|
|
Danke und Weihnachtswünsche Angesichts der Wucht der weltweiten Entwicklungen suchen wir nach Antworten und kommen vielleicht zum Schluss, dass wir auch keine richtige Lösung parat haben.
Was wir aber sicher wissen ist, dass wir Gemeinschaften brauchen, damit es uns gut geht. Beziehungen zu anderen fangen uns auf. In Gemeinschaften, die uns erlauben, unsere Fassaden abzulegen, uns ehrlich und verletzlich zeigen zu können. Diese Netzwerke auf regionaler und lokaler Ebene tragen uns durch Unsicherheit und Nichtwissen.
So wünschen wir Ihnen in den kommenden Wochen vor und um Weihnachten ein „Aufgehoben sein“ in Partnerschaft, Familie und/oder Freundschaften.
An dieser Stelle möchten wir uns für die vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit in diesem Jahr bedanken und freuen uns nach den Weihnachtsfeiertagen und dem Jahreswechsel auf das, was kommt und auf die Begegnungen mit Ihnen!
|
|
|
Unser kostenfreies Jahresspezial am 16. Januar 2025 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online
Mit klarer und liebevoller Ausrichtung das neue Jahr 2025 beginnen!
|
|
|
Das erwartet Sie: • Einstimmung auf die Collagenarbeit • Erstellen einer Jahrescollage für 2025 • Erstes Erkunden der Themen, die auf der Jahrescollage sichtbar werden • Ableiten von Entwicklungszielen für 2025 Für die Jahrescollage brauchen Sie einen farbigen Karton DIN A2, zwei reich bebilderte, farbige Zeitschriften, Schere, Kleber und Ruhe und Muße.
Im Fokus des Jahresspezials steht der Ausblick auf 2025. Wer Anregungen für den Jahresabschluss 2024 sucht, der kann hier reinschauen: Link
Wir arbeiten Online mit ZOOM. Der Link wird Ihnen nach erfolgter Anmeldung zugeschickt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung bei Maria Lotter oder Barbara Kathrein. |
|
Fortbildung für Führungskräfte in landw. Beratungsorganisationen Start der neuen Ausbildungsreihe 2025 Modul 1: 11. bis 13.11.25 Nähere Infos und Anmeldung bei Thomas Fisel.
|
|
|
|
|
|
|
Ihr Kontakt: Nicole Maier
Tel.: +49 (6302) 9239-22 E-Mail: nicole.maier@entra.de |
|
|
|
|
|
|
Kontakt Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Koordination im Team: Maria Lotter Tel 0821 66 109 100 entra Büro Winnweiler: Nicole Maier Tel 06302 9239-22 Datenschutz | Impressum | AGB Sie möchten unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten? Dann melden Sie sich einfach über diesen Link ab: Abmelden
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: katharina.bard@entra.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|